Banken müssen Partner bei Trennung nicht von Mitschuld entlasten Haben die unverheirateten Partner oder nicht eingetragenen Lebensgefährten einen Bankkredit zur Finanzierung der Immobilie aufgenommen, bleiben ihnen die gemeinsamen Schulden, auch wenn sie längst getrennt sind und jeder schon wieder einen neuen Partner hat Da die Parteien einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft nicht miteinander verheiratet sind, kann der dann seine berufliche Tätigkeit ganz oder teilweise reduzierte Partner diese Unterhaltsansprüche nicht geltend machen. Insofern ist für diese Fälle eine vertragliche Regelung zwischen den Parteien erforderlich, wie im Falle der Trennung sodann weiter verfahren werden soll. Hierbei spielen selbstverständlich das Alter sowie die Dauer das Ausscheiden aus dem Berufsleben, die Möglichkeit. Auch ein Partnerschaftsvertrag bietet Rechtssicherheit bei einer Trennung. Bisher haben Sie vielleicht mit Ihrem Partner zur Miete gewohnt und noch keine größeren gemeinsamen Anschaffungen getätigt. Aber gerade wenn es um Wohneigentum und das Grundstück geht, sollten Sie die Verhältnisse vertraglich regeln und notariell beurkunden lassen Um Problemen - vor allem im Falle einer Trennung - vorzubeugen, sollte man Vermögensfragen daher durch entsprechende vertragliche Vereinbarungen regeln. Gemeinsamer Immobilienerwerb ohne Trauschein . Da es keine rechtlich bindenden Vorschriften für den Fall gibt, dass eine nicht eheliche Lebensgemeinschaft eine Immobilie anschafft, ist hier äußerste Vorsicht geboten. Unverheiratete Paare.
Bislang ist es gemäß § 1626 a Abs. 2 BGB noch so, dass der nicht verheirateten Mutter die elterliche Sorge für die gemeinsamen Kinder allein zusteht. Sofern eine gemeinsame elterliche Sorge begründet werden soll, ist daher die Zustimmung der Kindesmutter erforderlich. Verweigert diese eine solche Zustimmung, verbleibt dem Kindesvater nur der Gang zum Familiengericht, wobei der Prüfungsmaßstab für die Einräumung der hälftigen Sorge für den Kindesvater darin liegt, dass das Kind. Wenn die Eltern nicht verheiratet sind, hat die Mutter ab der Geburt allein die elterliche Sorge. Unverheiratete Eltern können aber jederzeit - schon vor der Geburt und auch noch nach einer Trennung - eine gemeinsame Sorgeerklärung abgeben. Voraussetzung dafür ist, dass der Vater die Vaterschaft offiziell anerkannt hat. Die Vaterschaftsanerkennung und das gemeinsame Sorgerecht können die Eltern beim Jugendamt, beim Standesamt, im Amtsgericht oder beim Notar beantragen Sie könnten mit Ihrem Lebenspartner jedoch auch einen Erbvertrag schließen, in den Sie das auf einen bestimmten Zeitraum nach Ihrem Tod befristete Wohnrecht aufnehmen. Dieser Erbvertrag bedarf der notariellen Beurkundung und sollte für den Fall einer Trennung einen Rücktrittsvorbehalt enthalten Im Falle der Trennung hat er kein Recht auf die Wohnung und kann mit kurzer Frist gekündigt werden. Unterschreiben beide den Mietvertrag, haften Sie beide als Gesamtschuldner für alle.. Nach der Trennung und seinem Auszug verklagte der Mann seine Ex-Partnerin und forderte die Rückzahlung von insgesamt 30.000 EUR. Schenkungen statt gemeinschaftsbezogene Zuwendungen Das Landgericht Coburg wies die Klage mit der Begründung zurück, der Kläger habe nicht nachweisen können, dass es sich bei seinen Zahlungen um gemeinschaftsbezogene Zuwendung handelte
Bei nicht verheirateten Paaren gibt es gleichermaßen einen Unterhaltsanspruch des nichtehelichen Kindes. Der Partner, der sich nach der Trennung um das Kind kümmert, kann Betreuungsunterhalt für die ersten drei Lebensjahre nach der Geburt fordern. Auch darüber hinaus kann ggf. Unterhalt verlangt werden. Im Rahmen einer sogenannten Billigkeitsprüfung werden verschiedene Faktoren geprüft. So gibt es verschiedene Kinds- und Elternbezogene Gründe, die einen Unterhaltsanspruch rechtfertigen Wenn Sie sich trennen, sollten Sie sich idealerweise mit Ihrem Partner über das Wohnrecht verständigen , was mit der bislang gemeinsam genutzten Immobilie werden soll oder ob man zwangläufig nach der Scheidung die Immobilie verkaufen sollte. Um es jedem recht zu machen, müssten eigentlich beide ausziehen. Die Mietwohnung wird dann gekündigt, eine beiden Partnern gehörende Wohnung wird verkauft. In der Alltagspraxis ist dieser Weg eher die Ausnahme. Meist ist es so, dass eine. Wenn es keine gesonderten Regelungen gibt, gehört das Haus eines unverheirateten Paares im Falle einer Trennung demjenigen, der im Grundbuch steht. Zwar kann der andere Partner einen so genannten Anspruchsausgleich für gemeinschaftsbezogene Zuwendungen fordern. Dafür muss er vor Gericht aber nachweisen, dass die Immobilie einst in der Erwartung angeschafft wurde, dass die Beziehung Bestand hat Wenn sich Eheleute trennen, bedeutet dies meist für einen von ihnen den Auszug aus der Wohnung. Derjenige, der weicht, kann auch dann eine Nutzungsvergütung beanspruchen, wenn er nicht Miteigentümer ist. Ein Wohnrecht kann dafür ausreichen, so der BGH
Trennen sich Eheleute, werden in der Regel der Hausrat und das Vermögen, das sie während der Ehe gemeinsam erwirtschaftet haben, untereinander geteilt. Den sogenannten Zugewinn errechnet das Familiengericht auf Antrag und teilt es im Zugewinnausgleich auf die Partner auf. Für unverheiratete Paare gibt es einen solchen Ausgleich nach einer Trennung nicht trennung (23.01.2015 12:33 Uhr): Hallo. Ich suche rat bei einer trennung. Wir lebten in einer lebensgemeinschaft ohne verträge. Ich bin von meiner freundin verlassen worden. Es war die wohnung. Auf deren Grundlage kann der Familienrichter auf Ihren Antrag hin bei der Trennung das Wohnrecht gestalten und eine Regelung treffen. Sie setzt eine beiderseitige Interessenabwägung voraus. Notfalls regelt der Familienrichter das Wohnrecht Sie können eine solche Regelung auch auf dem Weg einer einstweiligen Anordnung beim Gericht beantragen
Sind die Mieter jedoch miteinander verheiratet oder leben in einer eingetragenen Lebensgemeinschaft, kann das Gericht auf Antrag demjenigen, der in der Wohnung verbleiben möchte, die Wohnung oder Teile der Wohnung zur alleinigen Nutzung zuweisen, insbesondere dann, wenn anderenfalls das Wohl von im Haushalt lebender Kinder beeinträchtigt wäre (§1361b BGB) Bei einer Trennung treten genau die Klauseln in Kraft, die Sie im Lebenspartnerschaftsvertrag festgelegt haben. Der Vorteil: Sie haben bereits in guten Zeiten alle Eventualitäten geklärt und müssen sich in der emotional belastenden Situation nicht mehr damit auseinandersetzen. Angefochten werden kann der Vertrag nur in schweren Fällen, zum Beispiel wenn er unter Drohung oder Täuschung. Wohnrecht bei trennung nicht verheiratet Statistisch sind 60% der Paare ledig, d. Wohnrecht einzuräumen sowie die Möglichkeit. Unterhaltsverpflichtungen bestehen bei einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft grundsätzlich nicht. Auch hier gibt es natürlich Ausnahmen. Was auch ohne Trauschein Ihr gutes Recht ist. Bei nicht verheirateten Paaren gibt es gleichermaßen einen Unterhaltsanspruch. Frage - Trennung, Haus, Wohnrecht, Sind nicht verheiratet, er ist - QZ. Finden Sie die Antwort auf diese und andere Recht & Justiz Fragen auf JustAnswe
Haus Scheidung Octopus008 schrieb am 02.05.2019, 14:50 Uhr: Angenommen:Alice, Bob und Claire haben sich vor ca. 2 Jahren ein Haus gekauft. Alice und Claire sind verwandt. Bob ist mit Alice 8 Jahre. Da er mit Marta nicht verheiratet war beträgt sein Freibetrag nur 20.000 Euro. Er muss also die darüber hinaus gehenden 68.512 Euro mit 30% versteuern, für das Wohnrecht also 20.553 Euro Erbschaftssteuer zahlen
Egal, ob Sie verheiratet sind oder nicht, auch eine Trennung hat Spielregeln und unterliegt Vorschriften, an die sie sich grundsätzlich halten müssen. Wenn Sie nicht verheiratet sind, dann ist eine Trennung emotional natürlich genauso schwierig, als wenn Sie verheiratet wären; jeder Mensch geht mit einer Trennung anders um Das Haus an die Kinder zu vererben und dem Ehepartner ein lebenslanges Wohnrecht einzuräumen, ist beliebt. Doch statt zumindest sorgenfrei zu wohnen, kann das für den Hinterbliebenen teuer werden
Trennung auf engstem Raum Unabhängig davon ist es in der Regel keine besonders gute Idee, das - für eine Scheidung erforderliche - Trennungsjahr unter ein und demselben Dach zu verbringen Sind die Mieter jedoch miteinander verheiratet oder leben in einer eingetragenen Lebensgemeinschaft, kann das Gericht auf Antrag demjenigen, der in der Wohnung verbleiben möchte, die Wohnung oder Teile der Wohnung zur alleinigen Nutzung zuweisen, insbesondere dann, wenn anderenfalls das Wohl von im Haushalt lebender Kinder beeinträchtigt wäre (§1361b BGB) Ich bin seit 4 Jahren mit meiner Frau verheiratet. Während der Ehe habe ich bzw Wir die Wohnung gewechselt, wir wohnen in einer Dienstwohnung die zu meinem Job dazu gehört. Seit ca. zwei Jahren geht meine Frau am We auf Tour und hat mich schon betrogen. Kann ich Sie aus der Wohnung werf . Wohnrecht bei Trennung. Hilfe & Kontakt. Erste Hilfe in Rechtsfragen seit 2000. Ratgeber, Forenbeiträge.
Sind Sie verheiratet und es kommt zur Scheidung ohne Ehevertrag, stellt sich schnell die Frage, was bei der Scheidung mit dem Haus passiert. Erfahren Sie im Folgenden, welche Regelungen es beim Zugewinnausgleich mit Haus gibt, wie Sie verfahren können und welche Immobilien-Tipps es für Paare gibt, die sich scheiden lassen Für viele verheiratete Paare stellt sich nach der Trennung die Frage: Was soll mit dem gemeinsamen Eigenheim geschehen? Immonet erklärt, was Immobilienbesitzer wissen sollten und welche Optionen sie haben Wir sind seit 1 Jahr verheiratet und es passt alles wunderbar. Ich bin damals in das Haus meines Mannes gezogen. Nun aber stellt sich die Frage ob mich mein Mann auch beim Haus anschreiben lassen soll oder nicht. Müssen wir das überhaupt wenn wir eh verheiratet sind. Ich meine welche Ansprüche hätte ich wenn es zu einer Trennung käme? Wir haben 2 gemeinsame Kinder und er hat auch noch ein.
Die Entscheidung, wer nach der Trennung im gemeinsamen Haus wohnen bleibt, hat zum Beispiel einen wesentlichen Einfluss auf die Höhe von Trennungs- und Kindesunterhalt. Sowohl der Unterhaltsberechtigte mit den Kindern, als auch der Unterhaltsverpflichtete können in der selbst genutzten Immobilie während der Trennungsphase und nach der Scheidung verbleiben, soweit dies möglich ist. Dies hat. Ob verheiratet oder nicht: Seien Sie sich in jedem Fall bewusst, dass eine gemeinsame Wohnung trotz Trennung immer eine emotionale Herausforderung darstellt und dieses Arrangement zeitlich begrenzt sein sollte. In der Regel ist der Ort noch viel zu sehr mit Erinnerungen an Ihre Beziehung verknüpft. Gerade wenn einer der Partner die Beziehung fortsetzen möchte, ist es eigentlich unmöglich. Miteigentum, Wohnrecht, Nießbrauch) nur durch Eintragung im Grundbuch möglich. Zu be- denken sind auch steuerrechtliche Fragen. Wenn z.B. ein Partner allein den Kaufpreis zahlt und der andere allein im Grundbuch eingetragen wird, so liegt darin eine Schenkung, die schenkungssteuerpflichtig ist. Wenn die Partner gemeinsam in Grundbuch eingetragen sind, so haftet die Immobilie für die.
Für nicht verheiratete Lebenspartner, die sich bewusst gegen die Institution der Ehe entschieden haben, besteht kein gesetzliches Erbrecht an dem Vermögen des überlebenden Lebenspartners. Ohne Testament keine Absicherung beim Tod des Lebenspartners. Wilde Ehe - beliebt zu Lebzeiten, ernüchternd nach einem Todesfall. Erb- und steuerrechtlich ist der überlebende Partner im Vergleich zu e Im Falle der Scheidung einer Ehe regelt § 2077 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) ausdrücklich, dass ein Testament, in dem zugunsten des Ehepartners testiert wurde, unwirksam wird. Eine entsprechende Vorschrift existiert für nicht verheiratete Paare nicht, so dass ein Testament auch nach der Trennung grundsätzlich wirksam bleibt Hat nur einer der Ehepartner die Immobilie gemietet, steht auch nur ihm nach der Trennung das weitere Wohnrecht zu. Zieht der alleinige Mieter aus, kann er den Mietvertrag kündigen und auch der andere muss ausziehen oder einen neuen Mitvertrag mit dem Eigentümer abschließen. Zieht der andere Ehepartner aus, bleibt der Mietvertrag für den alleinigen Mieter unverändert bestehen. In der. Nutzungsentschädigung für Wohnrecht des ausgezogenen Ehegatten berechnen Ein im Grundbuch eingetragenes Wohnrecht ist nur als eine beschränkte persönliche Dienstbarkeit anzusehen. Auch wenn der ausziehende Ehegatte zwar nicht Miteigentümer des Wohnhauses ist, kann er in der Regel vom anderen Ehegatten eine Entschädigung der entgangenen Nutzungsmöglichkeit beanspruchen Erst nach der Scheidung kann jeder Ehegatten die Teilungsversteigerung des gemeinsamen Eigentums beantragen. Das gilt nur dann, wenn Sie sich nicht einigen können. Jeder Ehegatte kann im Termin zur Versteigerung eigene Gebote abgeben. Welche Unterlagen Sie benötigen. Das ist wirklich wichtig. Bei Trennung und erst recht bei Scheidung benötigen Sie alle Informationen zum Haus. Im Streitfall.
Wohnrecht angeht, kann eine Trennung einige Fallstricke mit sich bringen: Wer freiwillig auszieht, verliert sein Wohnrecht und darf die vorher gemeinsam genutzte Wohnung nicht ohne Einwilligung des Ex-Partners betreten oder dort wieder einziehen. War das Paar verheiratet und will keiner von beiden ausziehen, entscheidet das Scheidungsgericht über die Zuweisung der Ehewohnung. Wir von KLUGO. Bei verheirateten Paaren ist der häufigste Fall, dass die Liegenschaft beiden gehört, also entweder im «Miteigentum» oder «Gesamteigentum» ist. Am häufigsten ist das Gesamteigentum, sprich die Ehegatten beteiligen sich in der Regel als einfache Gesellschaft an einer Liegenschaft. Mittels Vereinbarung regeln sie dann die jeweiligen Beteiligungsverhältnisse an der Liegenschaft. Scheidung.
Zeichnet sich die Scheidung bereits zum Zeitpunkt der Trennung ab, ist die Frau gut beraten, wenn sie sich um ihren beruflichen Wiedereinstieg bemüht, sobald ihre Betreuungspflichten dies zulassen. Betreffend der Frage der Zumutbarkeit der Erwerbstätigkeit der hauptbetreuenden Person hat das Bundesgericht erst kürzlich einen wegweisenden Entscheid getroffen und neu das Schulstufen-Modell. Trennung wer muss ausziehen nicht verheiratet. Top-10 Singlebörsen -- Wer ist #1 ? Heute 100% Gratis Testen & Vgl. Über 80% neue Produkte zum Festpreis; Das ist das neue eBay. Finde Nicht! Schau Dir Angebote von Nicht auf eBay an. Kauf Bunter Bei verheirateten Paaren muss derjenige, bei dem die Kinder nicht leben, Barunterhalt leisten. Sandra Neumann: Der andere erbringt seine. In Deutschland leben immer mehr Paare ohne Trauschein zusammen. Doch freie Partner haben keine Rechte auf einen Versorgungsausgleich oder im Erbfall. In einigen Fällen droht das finanzielle Desaster
Trennung von Partnerin, nicht Verheiratet, 5 Monate junges gemeinsames Kind, Wie lange besteht Wohnrecht in Mietwohnung bei der nur eine Partei im Mietvertrag steht? JA: Wann wurde der Vertrag ursprünglich unterzeichnet? Customer: Der Mietvertrag im April 2017 JA: Vielen Dank. Gibt es noch weitere Details, die Sie dem Anwalt mitteilen wollen? Customer: Wenn dann direkt am Telefon Diesen. Eheähnliche Lebensgemeinschaft Was ist eine eheähnliche Lebensgemeinschaft? Unter einer eheähnlichen Lebensgemeinschaft bzw. der nicht ehelichen Lebensgemeinschaft versteht man das Zusammenleben zweier Partner in einer gemeinsamen Wohnung, ohne dass beide miteinander verheiratet sind oder eine eingetragene Lebenspartnerschaft eingegangen sind Endet eine nichteheliche Lebensgemeinschaft nicht durch Trennung FamRZ 2010, 277) Ausgleichsansprüche der Erben des schenkenden Partners verneint. Der Sachverhalt war alltäglich: Ein verheirateter Mann machte an seine Zweitfrau Zuwendungen. Mit dieser lebte er trotz bestehender Ehe langjährig zusammen. Es handelte sich um eine Immobilie, die zunächst vom Mann allein finanziert.
Papa und Mama im Wechsel | 26.09.2017. Vorschulkinder profitieren offenbar nach Trennung der Eltern vom sogenannten Wechselmodell (Paritätsmodell), in dem Kinder nach der Trennung ihrer Eltern abwechselnd bei beiden Elternteilen wohnen, und zwar in einem möglichst gleichberechtigten Verhältnis. In Schweden werden rund ein Drittel aller Vorschulkinder von getrennt lebenden Eltern auf diese. Wohnrecht nach einer Scheidung. Wird zugunsten des Ehepartners lebenslanges Wohnrecht gewährt, dann erlischt es bei einer Scheidung, wenn der Wohnberechtigte auszieht. Praxiswissen-Tipp. Sie können vereinbaren, dass Ihr Wohnrecht als Ehepartner erst dann aus dem Grundbuch gelöscht wird, wenn Sie hierfür eine festgelegte Abfindung erhalten. Lebenslanges Wohnrecht nach Verkauf einer. 1. Was ist ein lebenslanges Wohnrecht bzw. Wohnungsrecht gemäß § 1093 BGB? Die Begriffe lebenslanges Wohnrecht bzw.Wohnrecht auf Lebenszeit und Wohnungsrecht werden im Alltag synonym verwendet (auch in diesem Artikel), da eine Unterscheidung häufig nicht notwendig ist. Bezeichnet wird mit den Begriffen das Recht der Nutznießer, eine Immobilie oder einen Teil dieser bis ans Lebensende zu. Sofern das gemeinsame Kind zur Welt kommt, obwohl die Eltern nicht miteinander verheiratet sind, besitzt die Mutter das alleinige Sorgerecht für das Kind. Möchte der Vater ebenfalls das Sorgerecht haben, dann ist dafür in der Regel die Zustimmung der Mutter notwendig. Erst wenn die Mutter die Zustimmung verweigert, kann der Vater das alleinige oder gemeinesame Sorgerecht bei dem. Da Sie nur einen Fakt, Ihre Trennung zu Protokoll geben, genügt es, wenn Sie diese unterschreiben, es ist kein Vertrag und bedarf weder der Zustimmung des Partners noch muss das Einwohnermeldeamt diese genehmigen. Dieser Fakt ist erst dann geschaffen, wenn die Trennung vollzogen ist. Aus diesem Grund können Sie die Erklärung auch nicht vorab abgeben. Es muss also in der Erklärung heißen.
Eine Scheidung ohne Einigung über das Haus, den Hauskredit, den Unterhalt und den Zugewinnausgleich ist nicht sinnvoll. Die Einzelheiten zum Haus im Alleineigentum. Es macht einen Unterschied, wer Eigentümer des Hauses ist. Wer im Grundbuch steht ist Eigentümer. Manchmal übertragen sich Eheleute in der Ehe untereinander Hauseigentum. Manchmal finanzieren beide den Hauskauf, tatsächlich. Trennung von Eheleuten: Auskunftsanspruch - illoyale Verfügung - Stichtag - Formzwang. Wenn man bei Trennung die Konten teilt und das bewegliche Vermögen fair verteilt, gibt es oft im Scheidungsverfahren ein böses Erwachen: unbedingt beraten lassen Nach der Trennung zieht der Ehemann aus, die Ehefrau bleibt allein im Haus zurück. Der Mietwert des Hauses würde 1.000,- € betragen. Allerdings würde die Frau für sich allein nie und nimmer eine Wohnung für 1.000,- € mieten, sondern höchstens für 500,- €. In diesem Fall ist ihr deshalb nur ein Wohnwert von 500,- € anzurechnen Trennen sich Mama und Papa, herrscht im Familienheim oft dicke Luft - und mancher Elternteil wünscht sich, dass der Ex-Partner die Koffer packt. Tatsächlich aber darf keiner den anderen einfach.
Der ist leider nicht immer zu verwirklichen, denn gar nicht so selten will einer der Ehepartner die Trennung nicht akzeptieren und weigert sich, beim Finden einer sinnvollen Lösung zu helfen, Und dann gilt für verheiratete wie unverheiratete Paare: Achtung, es kann schwierig werden. Und glaubt mir, das ist dann nicht wie in den TV-Kommödien, wo Wände durch Häuser gezogen werden, ein paar. 3. Möglichkeiten, wie mit dem Haus umgegangen werden kann Realteilung. Die Realteilung bedeutet, dass das Haus in zwei baulich abgeschlossene Wohneinheiten umgebaut wird, sodass nach der Scheidung entweder beide Parteien dort wohnen bleiben oder ihren jeweiligen Teil weiterverkaufen oder vermieten können. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass die Immobilie sich für einen solchen Umbau. Immobilie bei Trennung, nicht verheiratet Dieses Thema ᐅ Immobilie bei Trennung, nicht verheiratet - Familienrecht im Forum Familienrecht wurde erstellt von Jaste, 26 Erfolgt der interne Kreditausgleich unter den Trennenden nicht über den Unterhalt, kommt es darauf an, wem die Immobilie gehört. Falls beide gleiche Anteile am Haus oder an der Wohnung besitzen,.. Im entschiedenen Fall hatte. Wenn Sie nicht miteinander verheiratet sind und bisher keine Sorgeerklärungen abgeben haben, dann hat die Mutter das elterliche Sorgerecht allein. Wenn Sie dennoch gemeinsam für Ihr Kind sorgen möchten, müssen Sie erklären, dass Sie die Sorge gemeinsam übernehmen wollen. Diese sogenannten Sorgeerklärungen müssen öffentlich beurkundet werden, zum Beispiel beim Jugendamt oder bei einem. Bei Trennung und Scheidung kann es passieren, dass ein Elternteil oder eine dritte Person (etwa ein Verwandter) das Kind dem anderen Elternteil bzw. den Eltern widerrechtlich - also ohne Absprache - vorenthält. In diesem Fall kann die Herausgabe des Kindes verlangt werden. Dabei kommt es darauf an, bei wem sich das Kind befindet
Trennen sich die Wege der Eltern, muss derjenige Elternteil, der das Kind nicht betreut, dem Kind Barunterhalt leisten. Der Kindesunterhalt ist gegenüber anderen Unterhaltsverpflichtungen vorrangig zu erfüllen. Die Unterhaltspflicht gegenüber dem Kind besteht so lange, bis das Kind imstande ist, sich selbst zu unterhalten. Im Verhältnis zu einem nichtehelichen Kind bestehen keine. Auch gibt es grosse Unterschiede, etwa beim Wohnrecht: «Es kann beispielsweise entgeltlich oder unentgeltlich ausgeübt werden.» Das heisst, dass die Eltern eine Art Miete bezahlen - oder eben nicht. Mit der Nutzniessung haben Eltern mehr Rechte als mit dem Wohnrecht. Welche Variante sinnvoller ist, hängt davon ob, wie Sie das Haus oder die Wohnung nach der Eigentumsübertragung nutzen. Vor der Scheidung Während des Trennungsjahres hat die Ehe rechtlich noch Bestand - und somit haben auch beide Partner das Recht, in ihr zu leben. Hierfür ist es völlig unwichtig, wem die Immobilie gehört und wer sie bezahlt (hat): Allein die Tatsache, dass die Ehe noch besteht, sorgt für gleiche Nutzungsrechte unter den Partnern Und das sind nur die von verheirateten Eltern, Trennungen von Paaren ohne Trauschein kommen noch dazu. Wenn die Familien auseinanderbrechen, stellt sich die Frage, wer und wann das Kind betreut Welche Rechte haben nicht verheiratete Personen im Fall einer Trennung oder Ableben des Partners? Gesetzlich so gut wie keine (siehe oben, Frage ). Nur wenn weder ein anderslautendes Testament, noch gesetzliche Erben vorhanden sind, hat der Lebensgefährte ein außerordentliches Erbrecht, sofern er mit dem Verstorbenen zumindest in den letzten drei Jahren im gemeinsamen Haushalt gelebt hat