Depressionen, Burnout, essgestört - wie die Leistungsgesellschaft eine ganze Generation krank macht. Die Folge des steten Leistungs- und Optimierungsdrucks: Depressionen, Burnout, Essstörungen oder andere Arten (psychischer) Erkrankung nehmen rapide zu. Und das in allen Altersklassen Wenn Leistungsdruck krank macht. Wir leben in einer Leistungsgesellschaft. Es zählt nicht, wie viel du für eine Klausur gelernt haben magst, sondern letztendlich nur, welche Note darunter steht. Doch der Druck, dem du dadurch aufgesetzt wirst, kann dich nicht nur psychisch krank machen, sondern kann auch körperliche Beschwerden zur Folge haben
Krank in der Leistungsgesellschaft: Wie der Kapitalismus den Stress privatisiert. Wer trägt die Kosten, wenn das Wirtschaftssystem krank macht? In seinem Essay Kapitalistischer Realismus fordert der britische Wissenschaftler Mark Fisher: Die Gewerkschaften müssen die politische Dimension von Burnout und Depression erkennen Menschliche Gesundheit, menschliches Wohlergehen werden dafür als elementare Grundvoraussetzungen zur Leistungserbringung angesehen. Die Fähigkeit krank zu werden ist im Zuge dessen ein Störfaktor. Mittels medikamentöser oder psychotherapeutischer Behandlung soll die Leistungsfähigkeit möglichst wiederhergestellt werden, nicht um des Menschen, sondern um der Produktivität willen. Gesund zu sein, scheint heute in der Regel nicht mehr oder weniger zu bedeuten, als leistungsfähig zu. Etwa ein Drittel der Schweizer Erwerbsbevölkerung leidet unter Stress bei der Arbeit. Doch Stress grassiert auch in anderen Lebensbereichen. Doping als Antwort darauf ist längst nicht mehr nur ein Problem des Sports; es entwickelt sich langsam zu einem neuen sozialen Phänomen Vielleicht hilft die Corona-Krise einer Leistungsgesellschaft wieder, die Kunst zu erlernen, ordentlich krank zu sein. Kinder bewältigen die Infektion beileibe nicht nur deshalb am besten, weil. Wie kann man in einer Leistungsgesellschaft bestehen? Der Druck einer Leistungsgesellschaft führt für viele Menschen dazu, dass sie krank werden und infolgedessen nicht mehr leistungsfähig sind. Um dem Leistungsdruck standhalten zu können, muss der Leistende sich einen Ausgleich schaffen
Es macht unzufrieden und krank. Auch das machen die Forschungen von Nina Verheyen klar: Die vermeintliche Leistung des Einzelnen ist stets Ergebnis einer gemeinsamen Anstrengung. Goldmedaille und. Krank in der Leistungsgesellschaft: Wie der Kapitalismus den Stress privatisiert Corbis -Entpolitisierung von Gesundheit: Sklaven des eigenen Anspruchs Wer trägt die Kosten, wenn das Wirtschaftssystem krank macht Hallo Leistungsgesellschaft: Jeder vierte junge Mensch ist psychisch krank To-do-Listen, Prüfungsdruck und Zukunftsängste - immer mehr junge Menschen fühlen sich überfordert. Eine neue Studie der Barmer-Krankenkasse zeigt, dass jeder vierte von rund sieben Millionen jungen Erwachsenen psychische Probleme hat
Kapitalismus macht uns krank! Medizinisch gesehen haben die letzten 150 Jahre irrsinnig viel Fortschritt zugelassen: Meilensteine wie die Narkose, das Antibiotikum und die Organtransplantation, fortwährende Entwicklungen bei Hygiene und häuslicher Medikation oder die Geburt ganzer medizinischer Wissenschaftsbereiche sollten einen vermuten lassen, dass wir in einer verdammt gesunden.
Diese Nachricht beunruhigt! Laut einer Stress-Auswertung der KKH Kaufmännischen Krankenkasse macht der hohe Druck immer mehr Kinder krank Arbeit und Depression - Macht die Leistungsgesellschaft krank? Vortrag im Rahmen der Reihe Theater und Psychoanalyse. Die Krankschreibungen und Arbeitsausfälle wegen Depressionen und schweren Erschöpfungszuständen haben in den letzten 15 Jahren massiv zu genommen. Das Theater Konstanz beleuchtet dieses Thema im Kontext der Produktion «Zwei Tage,. Glaubt man Kritiker*innen und Wissenschaftler*innen, macht uns der westliche Kapitalismus wahlweise depressiv, narzisstisch oder asozial. Es gibt auch andere Stimmen, die den Kapitalismus nicht kritisieren. Was aber unbestritten ist: Der Kapitalismus hat enorme Macht über uns. Er ist als Gesellschaftsordnung zu verstehen, die unser Denken und Handeln lenkt, von Geburt an So macht Dauerstress Deinen Körper krank. Bei Dauerstress reagiert der Körper entsprechend mit Daueralarm: Körperliche Anzeichen dafür können Befindlichkeitsstörungen sein wie Kopfschmerzen, Schwindel, Bauchschmerzen, Schlafprobleme, Rückenschmerzen bis hin zu depressiven Verstimmungen und Angststörungen. Dafür hat die Leistungsgesellschaft keinen Platz. Auch das Immunsystem wird.
Bis zum Alter von vier Jahren machten Entwicklungsstörungen 70 Prozent der Diagnosen aus. Ab dem Vorschulalter gewannen Verhaltens- und emotionale Störungen an Bedeutung. In der Altersgruppe der. Soviel zur Leistungsgesellschaft. Wenn man krank ist, dann bleibt nichts anderes übrig, als diese Tatsache zu akzeptieren. Hat man alles versucht, und es geht einfach nicht, zu arbeiten, dann ist das eben so. Das hat man sich nicht ausgesucht und nicht mit Absicht so herbeigeführt, sondern es ist eben so. Also muss man seinen Frieden damit finden. Finanziell ist das natürlich nicht so toll. Wenn die Arbeit psychisch krank macht: Zahl der Menschen in beruflicher Rehabilitation steigt Kaufbeuren/Marktoberdorf (avu). - Viele Menschen halten dem Druck am Arbeitsplatz nicht mehr Stand Buchtipp: Die sedierte Gesellschaft - Wie Ritalin, Antidepressiva und Aufputschmittel uns zu Sklaven der Leistungsgesellschaft machen. Gerade zu Weihnachten soll das ein Thema in den Familien sein. Es geht nicht um Medizin, sondern um Drogen und unser Verhältnis zum Leben, zu Politik, zu uns selbst und den Mitmensche
In seinem neuen Buch Lieblosigkeit macht krank stellt er die These auf, dass selbst das beste und teuerste Gesundheitssystem uns nicht heilen kann, wenn wir ständig unsere inneren Selbstheilungskräfte daran hindern, ihre Arbeit richtig zu machen — indem wir lieblos zu uns selbst sind. Deshalb sind es auch nicht überwiegend äußere Einflüsse, die uns krank machen. Krank werden. Warum Dauerbeschuss in der Leistungsgesellschaft viele krank macht. (D 2011). In der Arbeitswelt greift es um sich: Das Burn-out-Syndrom ist ein Synonym für Erschöpfungsdepression, aber medizinisch nicht anerkannt. Handelt es sich um eine Modediagnose für eingebildete Kranke oder um ein ernstes Leiden und ein gesellschaftliches Problem? Die Doku geht dem Phänomen Burn-out auf den Grund. Sehr merkwürdig für mich, dass inzwischen auch Psychiater diese Leistungsgesellschaft kritisieren. Merkwürdig, weil diese Menschen -im Gegensatz zu mir- in dieser Gesellschaft aufgewachsen sind, die Spielregeln also kennen müssten: Wer keine Leistung bringt, fliegt bzw. macht pleite Man wird seit der Schulzeit, herangezüchtet, dass man ein perfektes Zahnrad im Gesellschafts-Getriebe wird und den eigenen Wert nur darin sieht. Und wehe, man kommt mit der Geschwindigkeit nicht mit. Im Bekanntenkreis, gab es zwei Fälle von Selbstmord, weil sich die frischgebackenen Rentner wertlos gefühlt haben und nichts mit sich anzufangen wussten, als sie plötzlich Zeit für sich. Schweigen über psychische Erkrankungen macht krank. Wer in einem emotionalen Tief steckt, befürchtet, dass er als schwach und nicht leistungsfähig gilt: Unter anderem deshalb wird in der Schweiz kaum offen über psychische Erkrankungen gesprochen. Die Stiftung Pro Mente Sana und die Deutschschweizer Kantone wollen mit einer Neulancierung ihrer bewährten Kampagne «Wie geht's Dir.
Sich selbst fertig zu machen, um in unserer Leistungsgesellschaft erfolgreicher zu sein, macht uns krank. Studien haben vielmehr gezeigt, dass Selbstmitgefühl unsere Motivation steigert und uns wachsen lässt. Wenn wir uns dafür bestrafen, dass wir etwas nicht erreicht haben, fühlen wir uns nur noch frustrierter und haben irgendwann das Gefühl, in einer Sackgasse gelandet zu sein. Vortrag und Diskussion: Burnout-Kids. Macht die Leistungsgesellschaft unsere Kinder krank? by Deutsches Hygiene-Museum Dresden published on 2016-04-08T13:53:46Z. Users who liked this track Roswitha Wegne Schweigen über psychische Erkrankungen macht krank. Wer in einem emotionalen Tief steckt, befürchtet, dass er als schwach und nicht leistungsfähig gilt. Symbolbild - Keystone - Community . Das Wichtigste in Kürze. Nau.ch zeigt Ihnen, was hyperlokal geschieht. Schreiben auch Sie einen Beitrag! Unter anderem deshalb wird in der Schweiz kaum offen über psychische Erkrankungen gesprochen. Die. Vortrag und Diskussion: Burnout-Kids. Macht die Leistungsgesellschaft unsere Kinder krank? by Deutsches Hygiene-Museum Dresden published on 2016-04-08T13:53:46Z. Appears in playlists Vortragsreihe: MACHEN WIR UNSERE KINDER VERRÜCKT? by Deutsches Hygiene-Museum Dresden published on 2016-04-21T15:17:08Z. Users who like Vortrag und Diskussion: Burnout-Kids Ja, ich denke auch, dass die heutige Gesellschaft es ist, die immer mehr Menschen krank macht, dieser Erwartungsdruck, der schon in frühester Kindheit in der Schule beginnt. Früher wars nicht schlimm, wenn man mal eine vier geschrieben hat, heute gibt es schon Kinder, die deswegen einen Nervenzusammenbruch kriegen, weil der DRuck heute schon in der Grundschule beginnt. Und wenn ich in den.
Wenn Stress krank macht! In der heutigen Leistungsgesellschaft ist es weder für Erwachsene, Jugendliche noch Kinder einfach, die an sie gestellten Erwartungen zu erfüllen. Erschwerend kommt hinzu, wenn die betroffene Person selber zu hohe Ansprüche an sich selbst stellt. Ein Burn-out kann die Folge sein Während das Burnout-Syndrom gerade in der heutigen Leistungsgesellschaft in aller Munde ist, wird das gegenteilige Phänomen Boreout nur selten als Krankheitsbild er- und auch anerkannt. Weil Stress durch Unter- statt Überforderung auf den ersten Blick absurd klingen mag, wird das Boreout-Syndrom oft vorschnell mit Faulheit gleichgesetzt. Doch die Symptome sprechen eine andere Sprache. <a.
Leistung wird heutzutage in unserer Arbeits- und Leistungsgesellschaft aber vor allem mit individuellem Erfolg gleichgesetzt. Es geht nicht mehr um Zusammenhalt. Menschen definieren sich über Arbeit und den damit verbundenen Erfolg. Gebauer (1972 zitiert nach Becker 2002:14) formuliert das so: 'Leistung' und 'Erfolg' sind unlöslich miteinander verbunden. Das Streben nach Erfolg. Warum zu viel Arbeit krank machen kann 03.10.2012 um 11:45 Uhr Bereits drei bis vier Stunden Mehrarbeit pro Tag können das Risiko einer Depression massiv erhöhen Stress und Burnout prägen im Zeitalter der Globalisierung unsere Leistungsgesellschaft. Vielfältige berufliche und private Anforderungen führen in einem oft über Jahre schleichenden Prozess zu einer ausgeprägten Stresssymptomatik und einem Burnout- Syndrom. Das Ignorieren von Stressempfinden als Warnsignal unseres Körpers macht krank. Ziele der Beratung zur Stressbewältigung.
Cortisol: Warum uns Stress krank macht. Chronischer Stress kann das Wohlbefinden stark beeinträchtigen. Veröffentlicht von . Pari Sepehrband am 23.04.2019. Noch schnell die letzte Mail an den Chef, endlich diese nervige Rechnung bezahlen, bevor die nächste Mahnung kommt und noch ein bisschen auf Instagram und Twitter scrollen. Der Alltag vieler Menschen kann schnell zu einem Wettstreit geg Stress & Sucht: Abhängigkeiten in der modernen Leistungsgesellschaft (6 Bewertungen, Durchschnitt: 3,83 Sterne von 5) In der modernen Hochleistungsgesellschaft wachsen die Anforderungen an Arbeitnehmer rasant in lichte Höhen. In immer kürzeren Intervallen machen neue Innovationen Arbeitsabläufe noch schneller und der Mensch hechtet hinterher. Stress und Druck im Job, die Angst vor einer. Stress: Woher er kommt und wann er uns krank macht Keine Zeit für Pausen, Überstunden und von einem zum nächsten Termin hetzen. Manche Phasen des Lebens sind stressiger als andere und manchmal hält das Gefühl, dass einem alles über den Kopf wächst, gefährlich lange an. Ein Phänomen unserer Leistungsgesellschaft, den unendlichen Möglichkeiten und Wochen, die trotzdem nur 7 Tage haben Schule macht uns krank! - Das Schulsystem und seine große Aufgabe. Saskia Wolf. Wer in Deutschland wohnt, muss ab dem 6. Lebensjahr zur Schule gehen. Mindestens 10 Jahre unseres Lebens müssen wir als Kinder und Jugendliche dort verbringen. Aber wie sieht der Alltag während dieser Zeit für uns aus und wie wirkt das Schulsystem sich auf unsere Psyche aus? Viele erleben die Schule als einen. Man weiss heute, dass psychologische Belastungen und allgemeine Stresssituationen fast immer die Ursachen für Bruxismus sind. Da wundert es nicht, dass in unserer heutigen Leistungsgesellschaft schon jeder zweite Mensch davon betroffen ist
Zu viel Stress macht krank! Stress: Ursachen, Folgen & Gegenmittel! Unsere heutige Leistungsgesellschaft vermittelt uns das Gefühl, dass wir ständig mehr erreichen müssen. Im Privatleben oder im Job, viele Menschen stehen dauerhaft unter Druck. Das ist ein Problem, denn Langzeitstress hat gesundheitliche & psychische Konsequenzen, da der Körper im schlimmsten Fall mit Herz. Amazon.de: eBook - Magersucht- Hör auf damit! Sofort! : Wie die Leistungsgesellschaft uns und unsere Kinder Müller, Julia. Sofort auf Ihrem Kindle, PC, Tablet oder Smartphone verfügbar. Jetzt entdecken Das gemeine Gegenstück zum Burnout: Besonders in sogenannten Bullshit-Jobs ist das Risiko der Unterforderung groß - und die kann ganz genauso krank machen.Quelle: Shutterstoc Wird der Druck zu groß und die Freizeit knapp, können schon Kinder ausbrennen. Wenn nichts mehr geht, helfen manchmal nur noch Jugendärzte. Ihr Branchenverband warnt: Schulstress und. Dass unsere Leistungsgesellschaft krank machen kann, ist ein anderes Thema. Am 11. Januar 2021 um 14:37 von Der Lenz @ Willi Graf um 13:05 >Fakt ist ohne Kontakte zueinander wird die Menschheit nicht von Dauer sein.< Was allerdings auch das Ende der Menschenspezifischen Mikroorganismen währe...nein, mit aussterben drohen hätte wahrscheinlich bei Wesen ohne Nervensystem, und schon gar einem.
Neurobiologe Gerald Hüther: Krank werden viele Menschen deshalb, weil sie das, was sie krank macht, für etwas halten, das sie glücklich machen soll. Franziska Telser 31.03.202 Das Phänomen des Burnouts ist weit verbreitet und bekannt. Doch was ist, wenn nicht eine chronische Überforderung, sondern scheinbare Langeweile krank macht? In diesem Fall handelt es sich um das neuere Phänomen des sogenannten Boreouts. Boreout versus Burnout Das Phänomen des Boreouts ist bei Weitem nicht so bekannt wie das Burnout, trotz der Tatsache, dass [ Das gegenteilige Leiden macht (noch) wenig von sich reden - das Boreout. Die Langeweile im Beruf die ebenso krank macht wie die stressbedingte Erschöpfung. Minuten zählen bis zum Feierabend . Wenn Sie nur gelegentlich eine Beschäftigungslücke mit einem Schwatz unter Kollegen oder einer privaten Internetrecherche überbrücken - ist das noch kein Problem. Wer dagegen regelmäßig zu.
Stress selbst, wenn er nicht dauerhaft vorkommt, ist für den Mensch wichtig und gesund. Allerdings fordert unsere Leistungsgesellschaft sehr viel! Natürlich haben Menschen früher auch viel, wenn nicht sogar mehr gearbeitet, allerdings war der Stress, der Druck geringer. Was macht Stress mit uns und warum kann er krank machen? Wenn wir unter Stress stehen, dann befindet sich der menschliche. Klicke hier und mache dich heute noch unabhängig von unserer Leistungsgesellschaft. Nutze heute das Internet und Network Marketing (MLM), um das Leistungsprinzip für dich zu nutzen und dich nach und nach finanziell unabhängig zu machen. Denke einmal darüber nach, was das für Folgen und Vorteile in deinem Leben haben kann. So wirst du endlich die Arbeit bekommen, die du verdienst. Gut.
Das macht nicht gut an in unserer Leistungsgesellschaft. Wenn Unterforderung entsteht entweder durch eine geringe Menge der Arbeit oder dadurch, dass die Qualifikation des Beschäftigten höher ist, wenn es seine krank Aufgaben erfordern und er sich deshalb geistig unterfordert fühlt. Ein qualifizierter Buchhalter, der nur Zahlenkolonnen addieren soll, wird dies als Arbeit empfinden; es. Das macht mich auf Dauer bestimmt krank. Zudem leide ich unter Kommunikationsschwäche. Ich kann mit wildfremden Leuten keinen Kontakt aufbauen. Während der Ausbildung habe ich damit mir sehr schwer getan, bei dem Ausbilder. Zum Schluss ging es ganz gut. Wirklich ich hab mich im Praktikum so unwohl gefühlt, wo ich Zuhause einfach so schön sein kann. Zuhause hat man seine Ruhe :D Wie seht. Studie: Unregelmäßiger Schlafrhythmus macht krank (Quelle: Tero Vesalainen/shutterstock.com) Tagsüber sind wir aktiv, in der Nacht schlafen wir. Alleine unsere schwache Sehkraft in der Dunkelheit zeugt davon, dass wir Menschen tagaktive Lebewesen sind. Es ist daher nicht verwunderlich, dass unsere innere Uhr darauf ausgelegt ist, dass wir ins Bett gehen, sobald es abends dunkel wird. Jedoch.
baby & kleinkind. kindergarten. grundschul Statt Arbeitsstress allein sind der Erfolgsdruck der Leistungsgesellschaft, die Reizüberflutung des Technologiezeitalters und die Zukunftssorgen der Gesellschaftskrisenzeit für steigende Burnout-Fälle verantwortlich. Zusammengenommen schaffen die Zeitumstände Dauerherausforderungen, worauf der menschliche Körper mit Stresshormonen wie Adrenalin und Cortisol reagiert. Diese Hormonreaktion. Langeweile im Job kann krank machen, ja. Nicht wenige Arbeitnehmer klagen darüber, dass sie keiner sinnvollen Beschäftigung nachgehen, Wir sind eine Leistungsgesellschaft. Langeweile im Job ist daher verpönt. Irgendwie schwingt im Subtext immer Faulheit mit. Daher täuschen viele Arbeitnehmer lieber Geschäftigkeit vor, indem sie hörbar in die Tastatur hauen oder ihre Arbeit erst. Ständiger Frust im Job: Unterforderung im Büro macht krank. Jeder Zehnte langweilt sich bei der Arbeit, wie eine Befragung von ETH und Uni Zürich ergab - und bei dauernder Unterforderung. Macht die Leistungsgesellschaft uns krank? Etwa jede vierte Frau und jeder achte Mann ist im Laufe des Lebens von einer Depression betroffen, dennoch erhalten 50% der Patienten keinerlei Form der..
Die Frage die sich mir stellt ob Leute die häufiger krank machen sich tenditiell andere Jobs suchen und auch kein Studien durch ziehen. Also es den beschriebenen Effekt nicht gibt. #8 Solarius. 15. Oktober 2020 Ich würde mal vermuten, das eher diejenigen, die sich nicht dauernd krankmelden, sich ärgern und so ein Gefühl von Ungerechtigkeit empfinden: Da der Kollege da, der macht dauernd. macht krank ! Aktuelle Forschungsergebnisse belegen, dass Zähneknirschen nicht nur die nächtliche Ruhe unangenehm stört. Aus der ganzheitlichen Zahnmedizin ist bekannt, dass der Auslöser vieler akuter oder chronischer Erkrankungen im Mundliegt. Schmerzen der Kiefergelenke und Gesichtsmuskulatur, Kopfschmerzen,Migräne, Tinnitus und allgemeine Tagesmüdigkeit sind oft erste Anzeichen für. ich gehe wenn am 1. tag zum arzt eben weil ich möchte, dass der arzt sieht dass ich krank bin. Was hab ich davon wenn ich 2-3 Tage warte und mir es dann vielleicht schon besser geht. Wenn man oft krank ist, dann muss man eben was tun, damit es sich bessert Wie es sich grundsätzlich nicht nur um seelisch kranke Menschen handeln muss, bei denen man das vielleicht gerade noch verstehen kann: z. B. schwere oder chronische Schizophrenie, ausgeprägter Autismus oder gar das seltene Phänomen einer Nekrophilie (abnorme Neigung und Vorliebe für Abstoßendes, Ekelerregendes oder gar Totes). Es können auch Menschen in extremen Belastungssituationen se
Unsere Leistungsgesellschaft macht krank! Je früher man psychologische/psychotherapeutische Unterstützung sucht, desto besser die Prognose Gibt man die beiden Begriffe in eine Internetsuchmaschine ein, so erhält man zum Thema Burnout 62 Millionen Einträge, der Begriff Boreout schafft es gerade mal auf gut 550.000 Erwähnungen. Es verstärkt sich die Annahme, dass es in der Gesellschaft fast schon wichtig ist, ein Burnout zu haben. Dieser Begriff scheint fast wie ein magisches Wort oder erstrebenswertes berufliches Ziel zu sein. Ist man selber öfter krank, wird man teilweise mit Ratschlägen konfrontiert, was für Pillen man nehmen könnte um die Symptome zu bekämpfen, wo man an der Ernährung schrauben sollte, mehr Sport treiben und allgemein viel mehr Wasser trinken. Arbeitet man mit Kindern und ist krank, tun manche so, als wäre Jesus in der Kirche vom Kreuz gefallen. Ungläubig reissen da manche Arbeitgeber die. Ständiger Druck macht krank. Vivien Nogaj hängt dem süßen Leben ohne Verantwortung noch hinterher Meinung Die Zahlen der Barmer-Studie sind alarmierend: Jeder vierte Student leidet unter psychischen Erkrankungen. Und das sind nur die Zahlen derer, die tatsächlich zum Arzt gegangen sind. Teilen ; Weiterleiten ; Tweeten ; Weiterleiten Drucken Die Dunkelziffer der jungen Menschen, die.
Re: krank und alleinerziehend ist sch***! - wie macht ihr das, tipps...? Antwort von MamavonLucas am 11.05.2013, 15:06 Uhr. Im Großen und Ganzen muß ich da alleine durch.Ok meine Mutter kauft mir dann mal ein wenn ich gar nicht kann.Meine Nachbarin holt mir die Kinder aus dem KIGA wenn sie ihre holt usw.Aber zu Hause bin ich dann doch allein auf weiter Flur Wenn man krank ist dann hat man Zuhause zu bleiben bis man wieder gesund ist, dieses egoistische denken das man trotzdem in die Arbeit gehen muss zieht am Ende alle anderen runter. Hatten hier letztens erst den Fall das einer meinte er muss mit Grippe ins Büro kommen, 2 Tage später waren 3 Leute krank wovon einer einen zweiwöchigen Amerika Urlaub vor sich hatte. Absolut unnötig. Mit dem. Boreout und Burnout Auch Langeweile macht krank Egal ob Boreout oder Burnout - die beiden seelisch-körperlichen Belastungen am Arbeitsplatz ähneln sich
Ständiger Druck macht krank. Vivien Nogaj hängt dem süßen Leben ohne Verantwortung noch hinterher Meinung Die Zahlen der Barmer-Studie sind alarmierend: Jeder vierte Student leidet unter. Rassismus macht krank? Vermittlung von Rassismus als soziale Determinante von Gesundheit . Helmke, Daria Margo: Der grüne Zweig . Kemper, Skadi: Self-Tracking - Der Untergang des Individuums in der modernen Leistungsgesellschaft? Lange, Kristin: Self-Tracking - Selbstoptimierung oder zwanghafter Leistungsdruck? Die Auswirkungen des Fitnesshypes im Hinblick auf social-media . Nissen. Schlechter Schlaf macht krank. Die meisten der Betroffenen sind dabei ganz normale Menschen mit ganz normalen Jobs: Verwaltungsangestellte, Schichtarbeiter, Lehrer, Hausfrauen- und männer. Obwohl es viele Gründe für eine Insomnie geben kann, sehen Experten starken Termin- und Leistungsdruck, Überstunden sowie Nachtschichten und die ständige Erreichbarkeit nach Feierabend als Haupttreiber.